• 8.-9. Oktober 2024
  • Universität Potsdam

REGULATIVE PRINCIPLES IN KANT AND POST-KANTIAN THOUGHT

REGULATIVE PRINCIPLES IN KANT AND POST-KANTIAN THOUGHT

Minerva School

  • 4.-5. Juli 2024
  • Universität Potsdam

Absoluter Idealismus der Rezeption

Absoluter Idealismus der Rezeption
  • May 23-24, 2024

Maschinen des Sozialen

Künstliche Intelligenz und Soziale Kognition

Maschinen des Sozialen
  • 9.-10. Februar 2024
  • Universität Potsdam

Cavell and Other Minds

Conversations on Aesthetics and the Arts

Cavell and Other Minds
  • 8. Februar 2024
  • Universität Potsdam
  • Haus 11, Raum 0.09

Marcus Willaschek: CPKP Talk

Marcus Willaschek: CPKP Talk
  • 11. Januar 2024, 16-18h
  • Universität Potsdam
  • Haus 11, Raum 0.09

Daniele Lorenzini: CPKP Talk

Daniele Lorenzini: CPKP Talk
  • 9.-10. November 2023
  • Universität Potsdam
  • Haus 11, Raum 0.09

ÉTIENNE BALIBAR – FINES HOMINIS LECTURE 2023

ÉTIENNE BALIBAR – FINES HOMINIS LECTURE 2023
  • 26. Oktober 2023, 16-18h
  • Universität Potsdam
  • Haus 11, Raum 0.09

Sabina Vaccarino Bremner: CPKP TALK

Sabina Vaccarino Bremner: CPKP TALK
  • Juli 20, 2023
  • Universität Potsdam
  • Foyer

The Culmination: Heidegger, German Idealism, and the Fate of Philosophy

Buchsymposium zu Robert Pippins neuem Buch

The Culmination: Heidegger, German Idealism, and the Fate of Philosophy

Heidegger behauptet, dass die westliche Philosophie in der Tradition des deutschen Idealismus endet, ja sogar scheitert. In The Culmination untersucht Robert B. Pippin die Implikationen dieser Behauptung durch eine Anlayse von Heideggers Kritik an Hegel und Kant. Pippin zeigt, dass Heideggers Grundanliegen darin bestand, die Sinnquellen des menschlichen Lebens zu bestimmen, insbesondere jene, die durch die Konzentration der westlichen Philosophie auf die Vernunft verdunkelt wurden. The Culmination bietet uns eine neue Interpretation von Heidegger, dem Deutschen Idealismus und dem Schicksal des westlichen Rationalismus dar. Im Rahme des Buchsymposiums des CPKP werden wir Robert Pippins Buchmanuskript kritisch diskutieren.

  • 13. Juli 2023, 16-18h
  • Universität Potsdam
  • Haus 11, Raum 0.09

Terry Pinkard: Leben, Logik, Praxis. Die Überreste des naturalisierten Linkshegelianismus

CPKP Talks

Terry Pinkard: Leben, Logik, Praxis. Die Überreste des naturalisierten Linkshegelianismus
  • 28. Juni - 29. Juni 2023
  • Volksbühne Berlin
  • Roter Salon

Marx und die Zukunft der Philosophie

in Zusammenarbeit mit Centre for Social Critique und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Marx und die Zukunft der Philosophie

Mit Sabina Bremner, Anton Ford, Eli Friedlander, Matthias Haase, Alec Hinshelwood, Thomas Khurana, Karen Ng, Christoph Schuringa, Michael Thompson, Lea Ypi und anderen.

  • 15. Juni 2023, 16-18h
  • Universität Potsdam
  • Haus 11, Raum 0.09

Zhang Shuangli: HEGELSCHER MARXISMUS ODER MARXISTISCHER HEGELIANISMUS? DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN MARX UND HEGEL NEU ÜBERDENKEN

CPKP Talk

Zhang Shuangli: HEGELSCHER MARXISMUS ODER MARXISTISCHER HEGELIANISMUS? DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN MARX UND HEGEL NEU ÜBERDENKEN

IIn ihrem CPKP Talk wird Zhang Shuangli die Beziehung zwischen Hegelschem Marxismus und marxistischem Hegelianismus untersuchen. In Bezug auf den „Hegelschen Marxismus“ wird sie von der Rekonstruktion von Georg Lukacs‘ in Geschichte und Klassenbewusstsein ausgehen und dann untersuchen, wie dieser Rahmen in der Frankfurter Kritischen Theorie (insbesondere bei Horkheimer, Adorno, Habermas und Honneth) sowie bei […]

  • 1. Juni 2023, 16.00-19.30h
  • Universität Potsdam
  • Haus 8, Raum 2.05

Anerkennung des Willens der Person: Workshop mit Wayne Martin

Anerkennung des Willens der Person: Workshop mit Wayne Martin
  • 4. Mai 2023, 16-19.30h
  • Universität Potsdam
  • Haus 9, Raum 2.05

Die Wirksamkeit des Wissens: Workshop mit Frieder Vogelmann

Die Wirksamkeit des Wissens: Workshop mit Frieder Vogelmann
  • 4.-6. Mai 2023
  • Universität Potsdam
  • Campus am Griebnitzsee

Epistemische Ungerechtigkeit, Verkennung und soziale Bewegungen

Epistemische Ungerechtigkeit, Verkennung und soziale Bewegungen
  • 20.-21. April 2023
  • Universität Potsdam
  • Am Neuen Palais

Naturalismus und menschliches Leben

Naturalismus und menschliches Leben

In den letzten Jahren hat es eine Welle durchdachter Antworten auf den wissenschaftlichen Naturalismus und „liberalere“ Varianten des Naturalismus gegeben: Ein Überblick über die Literatur zeigt, dass es kantische, hegelianische, klassisch-pragmatistische, neo-pragmatistische, pluralistisch-realistische, spätwittgensteinianische und kritische Vorschläge zum Verhältnis von Natur und Normativität und der Beziehung zwischen Philosophie und Naturwissenschaften gegeben hat. Es fällt aber schwer die Vielzahl dieser möglichen Antworten zu überschauen und in einem kohärenten Bild zu vereinen. Ziel dieser Tagung ist es daher, Vertreter:innen aus einer Reihe dieser verschiedenen Lager zusammenzubringen, deren Interesse an diesem Thema letztlich darauf gerichtet ist, die tiefere Bedeutung der Naturalismusdebatte für das menschliche Leben selbst kritisch zu reflektieren.

  • 16.-17. März 2023
  • Universität Basel
  • EIKONES - Zentrum für die Theorie und Geschichte des Bildes

Material und Wahrheit

Material und Wahrheit

Wird Material als ästhetische Kategorie verstanden, so bezeichnet es den Stoff, woran sich künstlerische Gestaltung betätigt. Die Kategorie des Materials bestimmt, woraus Kunstwerke gemacht sind. Spätestens seit der Moderne ist aber die Frage, was sich als künstlerisches Material eignet und wodurch es sich als solches qualifiziert, selbst zur Aushandlung künstlerischer Tätigkeit geworden. Die Kunst bewegt […]

  • February 15-16, 2023
  • ICI Berlin

Politik der Anfänge

Hannah Arendt

Politik der Anfänge

POLITIK DER ANFÄNGE In einer Zeit, in der die politischen Kämpfe um Klimawandel, Ausbeutung, Neokolonialismus, Patriarchat und Rassismus zunehmen, welche Rolle kann Arendts Politik der Anfänge spielen? Arendt ist als eine der wichtigsten Theoretikerinnen der Politik, der Freiheit und des Urteils gefeiert worden. Doch sie ist auch in Frage gestellt worden, wenn es um ihr […]

  • 12. Januar 2023, 16-18h
  • Universität Potsdam
  • Haus 11, Raum 0.09

Anton Ford: The Question What to Do?

CPKP Talk

Anton Ford: The Question What to Do?

Vortrag unseres Senior Humboldt Fellows Anton Ford (University of Chicago) zu Thema „The Question What to Do?“ mit anschließendem Weinempfang.

  • 18.-19. Dezember 2022
  • Tel Aviv University
  • Gilman 496 (Drachlis Hall)

Teleologie und Geschichte

Teleologie und Geschichte

Mit Moran Godess-Riccitelli, Johannes Haag, Naveh Frumer, Benjamin Pollock, Thomas Khurana, Paul Franks, Gilad Nir, James Conant

  • 16. Dezember 2022, 20h
  • Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
  • Roter Salon

Revolution und Befreiung: Gunnar Hindrichs und Christoph Menke im Gespräch

CPKP Talk

Revolution und Befreiung: Gunnar Hindrichs und Christoph Menke im Gespräch

Wir leben in einer Zeit vergangener Revolutionen und gescheiterter Befreiungsversuche. Zugleich – oder gerade deshalb – können die Begriffe der Befreiung und der Revolution ein politisches Potential für unsere Gegenwart behalten. Aber wie genau sollen wir das Verhältnis von Revolution und Befreiung verstehen? Kann wahrhafte Befreiung durch eine Revolution allein schon verwirklicht werden? Und umgekehrt: […]

  • 01. u. 15. Dezember 2022
  • Universität Potsdam
  • Am Neuen Palais

Theorie der Befreiung

Workshop mit Christoph Menke

Theorie der Befreiung

Im Rahmen dieses Workshops werden wir Christoph Menkes Buch „Theorie der Befreiung“ mit ihm diskutieren. Menke zufolge sind Freiheit und Herrschaft unauflöslich ineinander verstrickt, und Befreiung ist nicht die Vorgeschichte der Freiheit, sondern ihre Vollzugsweise. Dies veranschaulichen zwei exemplarische Befreiungsnarrative: die Exodus-Erzählung aus dem 2. Buch Mose und die Geschichte von Walter White in der Fernsehserie Breaking Bad.

  • 20.-21.10.2022
  • ICI Berlin

Politik der Natur: Philosophische Perspektiven auf das Anthropozän

In Kooperation mit dem ICI Berlin

Politik der Natur: Philosophische Perspektiven auf das Anthropozän

Diese internationale Konferenz entfaltet das „Anthropozän“ als philosophisches Problem. Sie zielt darauf, zu zeigen, inwiefern die gegenwärtigen Entwicklungen unser philosophisches Selbstverständnis herausfordern und lotet aus, auf welche Weise wir dieses transformieren müssen. Dazu gehört nicht zuletzt eine neue Konzeption des Politischen: eine Politik der Natur. Mit Andreas Malm, Christoph Menke, Rupert Read, Oxana Timofeeva, Slavoj Žižek u.a.

  • 14.-15. Juli 2022
  • Universität Potsdam

ANDREA KERN: ALLES UND NICHTS. DAS LEBEN EINES „ICH“

ANDREA KERN: ALLES UND NICHTS. DAS LEBEN EINES „ICH“

Die FINES HOMINIS LECTURE 2022 wird von Prof. Andrea Kern (Leipzig) gehalten. Die Vortrag fragt danach, was es heißt, das Leben eines „Ich“ zu führen. Im Anschluss an Hegel entwickelt er eine Konzeption selbstbewusster Lebensform, nach der die Realität einer solchen Lebensform in jedem Moment des Denkens auf dem Spiel steht. Das bedeutet, dass der Begriff des menschlichen Wesens nicht der Begriff von etwas Endlichem, sondern von etwas „Absolutem“ ist.

  • 04.-05.07.2022
  • Universität Potsdam
  • Obere Mensa, Haus 12

Naturgeschichte des menschlichen Geistes

Von Kant bis Benjamin

Naturgeschichte des menschlichen Geistes

Was bedeutet es, wenn man behauptet, dass der menschliche Geist nur auf der Grundlage seiner Naturgeschichte verstanden werden kann? Es ist eine gängige Vorstellung, dass das Projekt einer solchen Naturgeschichte auf eine reduktive Erklärung abzielt. Der Workshop untersucht Kant und die postkantianische Tradition, um eine andere Vorstellung von Naturgeschichte zu erkunden.

  • 20.-21.06.2022
  • Universität Potsdam
  • Obere Mensa, Haus 12

Die Bosheit der Freiheit

Immoralität und Vernunft nach Kant

Die Bosheit der Freiheit

Kaum ein Gedanke ist bestimmender für die Kantische und post-Kantische Tradition als die Idee der Einheit von Freiheit und Gesetz. An entscheidenden Stellen artikuliert eben diese Tradition aber zugleich die Gegenidee: dass die Wirklichkeit der Autonomie in menschlichen Wesen eine Freiheit von und sogar gegen das Gesetz erfordert. Worin besteht die Beziehung dieser beiden Ideen und wie lassen sie sich miteinander vereinbaren?

  • 15.06.2022
  • Universität Potsdam
  • Haus 9, Raum 2.05

Robert Pippin: Phenomenology and Logic of Life

Heidegger and Hegel

Robert Pippin: Phenomenology and Logic of Life

Was steht auf dem Spiel im Streit im Streit zwischen einer phänomenologischen und einer logischen Erschließung des Lebens? In diesem Vortrag wird Robert Pippin Heideggers Behauptung verteidigen, dass Hegel die ursprüngliche Verfügbarkeit der Unterscheidung von Leben und Nichtleben in der menschlichen Erfahrung verfehlt.

  • 30.-31.03.2022
  • Universität Potsdam
  • Haus 9, Raum 2.05

„Dialektische Anthropologie“?

Der Stellenwert der Anthropologie in der Kritischen Theorie

„Dialektische Anthropologie“?

Was ist die Bedeutung der philosophischen Anthropologie für die Kritische Theorie? Der Workshop diskutiert die Kritik der Philosophischen Anthropologie in der Kritischen Theorie und fragt zugleich nach der impliziten Konzeption einer dialektischen Anthropologie, auf die sich die Kritische Theorie selbst stützt.