Thomas Khurana: The Futures of Marx

Thomas Khurana führt in die Themen der Konferenz „The Futures of Marx“ (June 28-29, 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemberg-Platz ein. Organisiert wurde die Konferenz vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique. 

Sabina Bremner: Marx on Intuitional Materialism and the Myth of the Given

Sabina Bremner’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Alec Hinshelwood: Marx on Rational Animality

Alec Hinshelwood’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Christoph Schuringa: Hegel, Marx, and the Actualization of Philosophy

Christoph Schuringa’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Vanessa Wills: Marx’s Ethical Vision

Vanessa Wills’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Lea Ypi: What is Moral Socialism?

Lea Ypi’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Karen Ng: Species-Being, Metabolism, and Natural Limits.

Karen Ng’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Thomas Khurana: The Resurrection of Nature: Marx’s Dialectical Naturalism.

Thomas Khurana’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Rahel Jaeggi: Defending Materialism.

Rahel Jaeggi’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Amy Allen: Marx and the Problem of History.

Amy Allen’s Vortrag bei der Konferenz „The Futures of Marx“ (28-29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Marx im Anthropozän: Krise, Aufstand, Transformation. Podiumsdiskussion: Patrick Eiden-Offe, Francesca Raimondi, Christian Schmidt und Alexey Weißmüller

Podiumsdiskussion bei der Tagung „The Futures of Marx“ (28. und 29. Juni 2023) an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz, organisiert vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem Centre for Social Critique.

Facundo Vega: Introduction to „The Politics of Beginnings“

Facundo Vegas Einleitung zur Tagung „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Februar 2023).

Samuel Moyn: Hannah Arendt among the Cold War Liberals

Samuel Moyns Vortrag „Hannah Arendt among the Cold War Liberals“ bei der Tagung „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Februar 2023).

Rahel Jaeggi: Arendt on Revolution

Rahel Jaeggis Vortrag Arendt on Revolution“ bei der Tagung „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Februar 2023).

Eva Geulen: Revolution between Beginning and Founding

Eva Geulens Vortrag „Revolution between Beginning and Founding“ bei der Tagung „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Feburar 2023)

Discussion with Samuel Moyn, Rahel Jaeggi & Eva Geulen

Diskussion des Panels mit Samuel Moyn, Rahel Jaeggi & Eva Geulen bei der Tagung „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Februar 2023)

Thomas Khurana: The First Right. Arendt on the Naturalization and Politicization of Subjective Rights

Thomas Khuranas Vortrag „The First Right. Arendt on the Naturalization and Politicization of Subjective Rights“ bei der Tagung „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Februar 2023)

Diego Rosello: From Animal Labor to Animal Citizenship in Arendt and Critical Animal Studies

Diego Rosellos Vortrag „From Animal Labor to Animal Citizenship in Arendt and Critical Animal Studies“ bei der Tagung „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Februar 2023)

Bonnie Honig: ‘Constant Mutual Release?’ Toward an Arendtian Politics of Forgiveness

Bonnie Honig Vortrag „‘Constant Mutual Release?’ Toward an Arendtian Politics of Forgiveness“ bei der Tagung „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Februar 2023)

Adriana Cavarero: Hannah Arendt: Interacting Pluralities and Political Emotions

Adriana Cavareros Vortrag „Hannah Arendt: Interacting Pluralities and Political Emotions“ bei der Konferenz „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ im ICI Berlin (15.-16. Februar 2023)

Rodolphe Gasché: The Vulgate of Philosophy, and its Prospects

Rodolphe Gasché’s talk „The Vulgate of Philosophy, and its Prospects“ at the Conference „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ at ICI Berlin. (15-16 Feb, 2023)

Discussion with Bonnie Honig, Rodolphe Gasché, and Adriana Cavarero

Discussion of the panel with Bonnie Honig, Rodolphe Gasché, and Adriana Cavarero at the Conference „The Politics of Beginnings: Hannah Arendt Today“ at ICI Berlin (Feb 15-16, 2023)

Thomas Khurana: Politics of Nature

Thomas Khuranas Einführung zu unserer Konferenz „Politics of Nature: Philosophical Perspectives on the Anthropocene“ (20.-21. Oktober 2022), veranstaltet durch das CPKP und das ICI Berlin.

Christoph Menke: The Humanization of Nature – Vortrag

Christoph Menkes Vortrag „The Humanization of Nature“ bei unserer Konferenz „Politics of Nature: Philosophical Perspectives on the Anthropocene“ (20.-21. Oktober 2022), veranstaltet durch das CPKP und das ICI Berlin.

Christoph Menke: The Humanization of Nature – Diskussion

Diskussion im Anschluss an Christoph Menkes Vortrag „The Humanization of Nature“ auf unserer Konferenz „Politics of Nature: Philosophical Perspectives on the Anthropocene“ (20.-21. Oktober 2022), veranstaltet durch das CPKP und das ICI Berlin. Moderation: Xenia Chiaramonte.

Christian Schmidts Einführung in die Keynote von Slavoj Žižek: Unbehagen in der Natur

Einführung in die Keynote unserer Konferenz „Politics of Nature: Philosophical Perspectives on the Anthropocene“ (20.-21. Oktober 2022), veranstaltet vom CPKP und dem ICI Berlin

Slavoj Žižek: Unbehagen in der Natur – Keynote

Slavoj Žižeks Keynote bei unserer Konferenz „Politics of Nature: Philosophical Perspectives on the Anthropocene“ (20.-21. Oktober 2022), veranstaltet durch das CPKP und das ICI Berlin. „Unbehagen in der Natur“: On Thinking the End of Nature: It is as if the Earth is gradually turning into Trisolaris, a strange planet from The Three-Body Problem, Liu Cixin’s […]

Slavoj Žižek: Unbehagen in der Natur – Diskussion

Diskussion nach Slavoj Žižeks keynote bei unserer Konferenz „Politics of Nature: Philosophical Perspectives on the Anthropocene“ (20.-21. Oktober 2022), veranstaltet vom CPKP und dem ICI Berlin. Unbehagen in der Natur: On Thinking the End of Nature: It is as if the Earth is gradually turning into Trisolaris, a strange planet from The Three-Body Problem, Liu […]

Was tun? Klimawandel und politischer Aktivismus – Paneldiskussion mit Robin Celikates, Andreas Malm, Eva von Redecker und Rupert Read

Abschlusspanel der Konferenz „Politics of Nature: Philosophical Perspectives on the Anthropocene“ (20.-21. Oktober 2022), veranstaltet vom Center for Post-Kantian Philosophy und dem ICI Berlin. What is to be Done? Climate Crisis and Political Activism: From a theoretical perspective, there seems to be widespread agreement about the extent, the causes, and the dire consequences of the […]

Vorsicht, die Natur ist verrückt!

Johanna Adorján in der Süddeutschen Zeitung (24.10.2022) über Slavoj Zizeks Keynote bei unserer Konferenz “The Politics of Nature”

Interview mit Andreas Malm zu Klimaaktivismus (DLF Kultur „Sein und Streit“)

Stephanie Rode interviewt Andreas Malm, Panelist auf unserer Konferenz „Politics of Nature“, für die Sendung „Sein und Streit“ (DLF Kultur).

Fines Hominis Lecture, Andrea Kern: Alles und Nichts. Das Leben eines „Ich“

Die FINES HOMINIS LECTURE 2022 wird von Prof. Andrea Kern (Leipzig) gehalten. Der Vortrag fragt danach, was es heißt, das Leben eines „Ich“ zu führen. Im Anschluss an Hegel entwickelt er eine Konzeption selbstbewusster Lebensform, nach der die Realität einer solchen Lebensform in jedem Moment des Denkens auf dem Spiel steht. Das bedeutet, dass der […]

Präsentation: True Right Against Formal Right

15. Oktober 2021 – Johns Hopkins University

In diesem Zoom-Clip stellt Thomas Khurana seinen Artikel zum Thema „True Right Against Formal Right: The Body of Right and the Limits of Property“ auf der internationalen Konferenz „Hegel’s Philosophy of Right: A Conference in Honor of Terry Pinkard“ zur Diskussion.

Konversation: Altera Natura

14. Juli 2021 – Zürcher Hochschule der Künste

In diesem Zoom-Clip diskutieren Juliane Rebentisch, Thomas Khurana und Rahel Villinger ästhetische Naturbegriffe auf dem Kongress der deutschen Gesellschaft für Ästhetik.

Video-Essay: Ironie des Selbstbewusstseins

27. August 2020 – HU Berlin

In diesem Video-Essay erläutert Thomas Khurana den ironischen Charakter des Selbstbewusstseins bei Hegel. Der Beitrag ist Teil des Projekts „5 Minuten Hegel“.