Ich habe einen Abschluss in Tourismus mit dem Schwerpunkt natürliche Umwelt von der Staatlichen Universität von Mato Grosso do Sul (UEMS/Brasilien) und einen Abschluss in Philosophie von der Staatlichen Universität von Mato Grosso do Sul (UFMS/Brasilien). Ich habe einen Master-Abschluss in Philosophie von der UFMS im Bereich des Philosophieunterrichts. Derzeit befinde ich mich im zweiten Jahr meines Promotionsstudiums am Philosophie-Postgraduiertenprogramm der Föderalen Universität von Paraná (UFPR/Brasilien) unter der Leitung von Prof. Dr. Polyana Tidre. Mein Forschungsschwerpunkt ist die Geschichte der Philosophie, aber ich habe auch großes Interesse an den Forschungsrichtungen Ästhetik und Anthropologie.
Erika Cipolla
Doctoral Capes PDSE Fellow
Zeitraum: November 2024 – April 2025
Forschungsprojekt: Hegel und Pantheismus: eine Analysis des Endlichen and des Absolute in der Wissenschaft der Logik
Email: erikazaki@hotmail.com
WebsiteForschungsprojekt
Hegel und Pantheismus: eine Analysis des Endlichen and des Absolute in der Wissenschaft der Logik
Meine Forschung zielt darauf ab, neue Reflexionsperspektiven anzuregen, im Wesentlichen über die Kategorien des Endlichen und des Absoluten, basierend auf der Wiederbelebung dieser kategorialen Ausarbeitungen, insbesondere wie sie in der „Wissenschaft der Logik“ präsentiert werden. In der Studie soll untersucht werden, wie das Problem der Endlichkeit vor allem auf dem zentralen Zweifel an ihrer Fähigkeit zur Selbstbestätigung angesichts des Unendlichen beruht, was Hegel in die Nähe der pantheistischen Konzeption rücken könnte. Zugleich würde die Einfügung der Unruhe der Differenz in das Absolute, die die Negation seiner Statizität implizieren würde, das Absolute von Spinozas Substanz entfernen. Die Untersuchung betrifft zentrale Begriffe der Hegelschen Philosophie, die aus drei Hauptperspektiven analysiert werden müssen: 1. Hegels eigenes Werk und die Art und Weise, wie diese Begriffe in seiner systematischen Darstellung artikuliert werden; 2. die Art und Weise, wie er Spinozas Substanz interpretiert und erwähnt, und die Zuverlässigkeit dieser Interpretation; 3. wie sich diese beiden Perspektiven zu der Kritik verhalten, die an Hegel im Hinblick auf einen möglichen Pantheismus geübt wird.
Der erste relevante Punkt der Forschung ist das Werk, das als Hauptquelle für die Untersuchung verwendet wird, die „Wissenschaft der Logik“, und seine jüngste Übersetzung ins brasilianische Portugiesisch, die 2018 abgeschlossen wurde. Das Ziel des Studienaufenthalts an der Universität Potsdam ist es, Räume für den Aufbau von Wissen, Dialoge und breitere Untersuchungen zu erschließen und zu ihnen beizutragen, die sich mit Themen befassen, die in internationalen Debatten aus einer kritischen und aktuellen Perspektive behandelt werden. Der zweite Faktor, der zu berücksichtigen ist, ist die Dimension des Forschungsproblems selbst, nämlich die Untersuchung dieser zentralen Begriffe in Hegels Werk (das Endliche und das Absolute) und die Frage, inwiefern die Art und Weise, wie sie in der Hegelschen Philosophie verstanden werden, theologische, aber vor allem erkenntnistheoretische und politische Auswirkungen hat. Diese Auswirkungen sind Teil des Forschungsgegenstandes, da die Interpretationen, die in den Hegel-kritischen Philosophien impliziert sind, teilweise auf den Konsequenzen dieses Begriffsverständnisses beruhen.
Ausgewählte Publikationen
Artikel
“A Propedêutica de Hegel e as Diretrizes Educacionais vigentes:aproximações entre a proposta hegeliana e uma experiência com o ensino médio“ (Hegel’s Propaedeutics and the current Educational Guidelines: approximations between the Hegelian proposal and an experience with secondary education), in: I Simpósio sobre Ensino de Filosofia e Idealismo Alemão (I Symposium on Philosophy Teaching and German Idealism). (forthcoming, 2024).
“A ideia de Vida no desenvolvimento da Ideia na Enciclopédia das Ciências Filosóficas de Hegel” (The idea of Life in the development of the Idea in Hegel’s Encyclopaedia of the Philosophical Science), in: Coleção abertura: Vol. 1 – O tempo do conceito. Curitiba/Brazil: Platô Editorial, 2024), 131-146.