Ricardo Crissiuma ist Professor für Philosophie an der Federal University of Rio Grande do Sul (UFRGS). Er promovierte an der Staatlichen Universität Campinas (2017) und absolvierte ein von der FAPESP finanziertes einjähriges Praktikum an der Humboldt-Universität. Er ist Mitglied des Democracy Nucleus von CEBRAP und derzeit Vizepräsident der Brasilianischen Hegel-Gesellschaft. Im Jahr 2023 erhielt er ein CAPES-PRInt-Kurzzeitstipendium, um als Postdoktorand am Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie zu forschen. Derzeit arbeitet er an folgenden Themen: i) der Entstehung des Denkens des jungen Hegel; ii) der Idee der sozialen Rechte in der marxistischen Tradition; und iii) der Aneignung von Hegels Bildungsbegriff in der zeitgenössischen philosophischen Debatte.

Prof. Dr. Ricardo Crissiuma
Senior Fellow
Zeitraum: April 2025-Februar 2026
Forschungsprojekt: Von der 'Aufklärung des gemeinen Mannes' bis zur 'Notwendigkeit der Philosophie': die Ausbildung des jungen Hegels
Email: r_crissiuma@yahoo.com.br
WebsiteForschungsprojekt
Von der 'Aufklärung des gemeinen Mannes' bis zur 'Notwendigkeit der Philosophie': die Ausbildung des jungen Hegels
Ziel dieser Untersuchung ist es, die Beziehung zu untersuchen, die zwischen Hegels Projekt als Schüler – das Projekt einer Aufklärung des einfachen Menschen, die er in einem Tagebucheintrag von 1786 bescheiden skizziert – und dem Anspruch besteht, ein wissenschaftliches philosophisches System zu schaffen, den er vierzehn Jahre später formuliert, als er kurz vor seinem Umzug nach Jena steht. Im Zentrum der Untersuchung steht eine begriffsgeschichtliche Analyse von Hegels Texten und Fragmenten aus den Jahren 1786 bis 1800, die seinen Weg von Stuttgart nach Frankfurt umfasst. Die Ergebnisse dieser Analyse sollen Aufschluss darüber geben, was auf dem Weg von Hegels Ideal einer Aufklärung des gemeinen Mannes bis zu den ersten Umrissen seines philosophischen Systems zurückgeblieben ist und was bleibt. Zwei Fragen werden dieses Unterfangen leiten: 1) Inwieweit ist die Entstehung von Hegels philosophischem Denken von einem Projekt der Aufklärung des gemeinen Mannes getragen? 2) Wie viel von diesem Projekt bleibt nach dem Bekenntnis seiner Konversion zur Wissenschaft übrig? Die vorläufigen Hypothesen lauten: a) Der junge Hegel begründet sein Projekt mit der Diagnose, dass die Aufklärung, wenn sie sich auf den Verstand beschränkt, soziale Spaltungen hervorruft, die die etablierte Gesellschaftsordnung bedrohen. b) Die zentrale Antwort auf diese Tendenz besteht darin, ein komplexes und ausgeklügeltes Projekt einer neuen Sozialität zu entwickeln – zunächst durch eine Volksreligion und später durch eine Philosophie des Rechts.
Ausgewählte Publikationen
Artikel
Reconciliação e libertação: potenciais e limites do núcleo do programa da filosofia prática hegeliana. in: Congresso Hegel, ed. Martins, L. F. B (Campinas: Phi, forthcoming)
Formação e Liberdade nas Linhas Fundamentais da Filosofia do Direito de G.W.F. Hegel. in: Conceito e Ação ed. Silva, F.G.; Miranda, M. (Curitiba: Kotter, forthcoming)
O interesse por emancipação na teoria crítica de Axel Honneth: da formação da identidade social às disputas pelas interpretações normativas. In: Os Caminhos da Crítica em Axel Honneth. ed. Werle, Denilson; Helfer, Inácio; Teixeira, Mariana; Tidre, Polyana. (Org.). (Caxias do Sul: UCS, 2024), 101-148.
“A conciliação entre história e saber absoluto na primeira concepção hegeliana de filosofia: em torno da articulação dos conceitos pressuposto, introdução e carecimento da filosofia“. In: Revista Eletrônica de Estudos Hegelianos, v. 14 (2017), 209—238.
The young Hegel: Tensions and articulations between philosophy and diagnosis of time. In: Hegel-Jahrbuch, ed. (Berlin: de Gruyter, v. 14, Issue 1, 2014), 12—17.