Álvaro Arroyo hat einen Abschluss in Philosophie von der Universidad Nacional del Litoral, ist Doktorand an der Universidad Nacional de Córdoba und Promotionsstipendiat des National Council for Scientific and Technical Research of Argentina. Er hat einen Forschungsaufenthalt an der Goethe-Universität Frankfurt am Main absolviert. Seine Interessengebiete sind Deutscher Idealismus, Kritische Theorie und Ästhetik. Seine Doktorarbeit beschäftigt sich mit der Transformation des Dialektikbegriffs zwischen Hegel und Adorno.

Álvaro Arroyo
Doctoral DAAD Fellow
Zeitraum: April 2025 - September 2026
Forschungsprojekt: Dialektik und Negativität in Adornos ästhetischer Theorie
Email: alvaroarroyo17@gmail.com
WebsiteForschungsprojekt
Dialektik und Negativität in Adornos ästhetischer Theorie
Ziel des Projekts ist es, die Vermittlungen zwischen den beiden Hauptpolen des späten Denkens von Theodor W. Adorno, der negativen Dialektik und der ästhetischen Theorie, kritisch zu untersuchen. Die wechselseitigen Bestimmungen zwischen dem Programm der negativen Dialektik und der metaphysischen und erkenntnistheoretischen Struktur der ästhetischen Theorie sind ein entscheidender Aspekt für das Verständnis von Adornos Philosophie, der in der kritischen Literatur noch nicht vollständig geklärt worden ist. Adornos dialektische Kritik an den idealistischen Philosophien Kants und Hegels wird hier als Schnittpunkt zwischen der begrifflichen Ausarbeitung seines erneuerten Dialektikkonzepts und der seiner ästhetischen Theorie betrachtet und ist daher von großem Interesse. Andererseits wird argumentiert, dass Adornos immanente Analysen der modernen Kunst zu einem Konzept der ästhetischen Negativität führten, das später in ein breiteres philosophisches Programm eingebunden werden sollte. In methodologischer Hinsicht versucht dieses Projekt, selbst dialektisch vorzugehen und jede Reduktion eines dieser Momente auf das andere zu vermeiden. Diese Untersuchung zielt daher darauf ab, die von Adorno entwickelte Kritik der idealistischen Philosophien und der bürgerlichen Ästhetik zu rekonstruieren sowie die metaphysischen Verpflichtungen seiner eigenen ästhetischen Theorie sorgfältig zu untersuchen, um ein konzeptuelles Modell auszuarbeiten, das die Verbindung zwischen negativer Dialektik und ästhetischer Negativität angemessen berücksichtigt.
Ausgewählte Publikationen
Artikel
“La lucha por el desinterés. Adorno y la estética idealista”, in: Tópicos. Revista de filosofía de Santa Fe 45 (2023), 1—14.
“Adorno y el optimismo de la negatividad: la obra de arte como utopía”, in: Rigel. Revista de Estética y Filosofía del arte 10 (2021), 37—66.
“Hacer hablar a la naturaleza. Autonomía estética y no-identidad”, in: Trazos. Revista de estudiantes de filosofía V:1 (2021), 9—23.
“Imagen cinematográfica y vida dañada”, in: Después de la filosofía: ensayos sobre cine, ed. V. Galfione, E. Ponce (Santa Fe: Ediciones UNL, 2020), 13—20.