Veranstaltungen
- 8.-9. Oktober 2024
- Universität Potsdam
REGULATIVE PRINCIPLES IN KANT AND POST-KANTIAN THOUGHT

Minerva School
- 4.-5. Juli 2024
- Universität Potsdam
Absoluter Idealismus der Rezeption

- May 23-24, 2024
Maschinen des Sozialen
Künstliche Intelligenz und Soziale Kognition

- 9.-10. Februar 2024
- Universität Potsdam
Cavell and Other Minds
Conversations on Aesthetics and the Arts

- 28. Juni - 29. Juni 2023
- Volksbühne Berlin
- Roter Salon
Marx und die Zukunft der Philosophie
in Zusammenarbeit mit Centre for Social Critique und Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz

Mit Sabina Bremner, Anton Ford, Eli Friedlander, Matthias Haase, Alec Hinshelwood, Thomas Khurana, Karen Ng, Christoph Schuringa, Michael Thompson, Lea Ypi und anderen.
- 4.-6. Mai 2023
- Universität Potsdam
- Campus am Griebnitzsee
Epistemische Ungerechtigkeit, Verkennung und soziale Bewegungen

- 20.-21. April 2023
- Universität Potsdam
- Am Neuen Palais
Naturalismus und menschliches Leben

In den letzten Jahren hat es eine Welle durchdachter Antworten auf den wissenschaftlichen Naturalismus und „liberalere“ Varianten des Naturalismus gegeben: Ein Überblick über die Literatur zeigt, dass es kantische, hegelianische, klassisch-pragmatistische, neo-pragmatistische, pluralistisch-realistische, spätwittgensteinianische und kritische Vorschläge zum Verhältnis von Natur und Normativität und der Beziehung zwischen Philosophie und Naturwissenschaften gegeben hat. Es fällt aber schwer die Vielzahl dieser möglichen Antworten zu überschauen und in einem kohärenten Bild zu vereinen. Ziel dieser Tagung ist es daher, Vertreter:innen aus einer Reihe dieser verschiedenen Lager zusammenzubringen, deren Interesse an diesem Thema letztlich darauf gerichtet ist, die tiefere Bedeutung der Naturalismusdebatte für das menschliche Leben selbst kritisch zu reflektieren.
- February 15-16, 2023
- ICI Berlin
Politik der Anfänge
Hannah Arendt

POLITIK DER ANFÄNGE In einer Zeit, in der die politischen Kämpfe um Klimawandel, Ausbeutung, Neokolonialismus, Patriarchat und Rassismus zunehmen, welche Rolle kann Arendts Politik der Anfänge spielen? Arendt ist als eine der wichtigsten Theoretikerinnen der Politik, der Freiheit und des Urteils gefeiert worden. Doch sie ist auch in Frage gestellt worden, wenn es um ihr […]
- 18.-19. Dezember 2022
- Tel Aviv University
- Gilman 496 (Drachlis Hall)
Teleologie und Geschichte

Mit Moran Godess-Riccitelli, Johannes Haag, Naveh Frumer, Benjamin Pollock, Thomas Khurana, Paul Franks, Gilad Nir, James Conant
- 20.-21.10.2022
- ICI Berlin
Politik der Natur: Philosophische Perspektiven auf das Anthropozän
In Kooperation mit dem ICI Berlin

Diese internationale Konferenz entfaltet das „Anthropozän“ als philosophisches Problem. Sie zielt darauf, zu zeigen, inwiefern die gegenwärtigen Entwicklungen unser philosophisches Selbstverständnis herausfordern und lotet aus, auf welche Weise wir dieses transformieren müssen. Dazu gehört nicht zuletzt eine neue Konzeption des Politischen: eine Politik der Natur. Mit Andreas Malm, Christoph Menke, Rupert Read, Oxana Timofeeva, Slavoj Žižek u.a.
- 20.-21.06.2022
- Universität Potsdam
- Obere Mensa, Haus 12
Die Bosheit der Freiheit
Immoralität und Vernunft nach Kant

Kaum ein Gedanke ist bestimmender für die Kantische und post-Kantische Tradition als die Idee der Einheit von Freiheit und Gesetz. An entscheidenden Stellen artikuliert eben diese Tradition aber zugleich die Gegenidee: dass die Wirklichkeit der Autonomie in menschlichen Wesen eine Freiheit von und sogar gegen das Gesetz erfordert. Worin besteht die Beziehung dieser beiden Ideen und wie lassen sie sich miteinander vereinbaren?