Tagung Tagungen

Maschinen des Sozialen

Künstliche Intelligenz und Soziale Kognition

23.-24. Mai 2024 Wissenschaftsetage Potsdam

Raum Schwarzschild

Termin in Ihrem Kalender speichern
BEGIN:VCALENDAR
…
BEGIN:VEVENT
TRANSP:TRANSPARENT
DTEND;VALUE=DATE:20240525
UID:1401_cpkp_event
DESCRIPTION:Künstliche Intelligenz und Soziale Kognition // Wissenschaftsetage Potsdam // Raum Schwarzschild
STATUS:CONFIRMED
SEQUENCE:1
X-APPLE-TRAVEL-ADVISORY-BEHAVIOR:AUTOMATIC
SUMMARY:Maschinen des Sozialen
DTSTART;VALUE=DATE:20240523
BEGIN:VALARM
X-WR-ALARMUID:1401_cpkp_event_alarm
UID:1401_cpkp_event_alarm
TRIGGER:-PT15H
X-APPLE-DEFAULT-ALARM:TRUE
ATTACH;VALUE=URI:Chord
ACTION:AUDIO
END:VALARM
END:VEVENT
END:VCALENDAR

Wenn es stimmt, dass Geist eine sozial verteilte Leistung ist, dann scheint die Form des Geistes wesentlich davon abhängig, welche Struktur unser soziales Zusammenwirken hat. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche soziale Struktur die Rechenmaschinen, die unser soziales Leben und Verhalten zunehmend mitbestimmen, auszeichnet.

Diese Frage kann man mit Blick auf die interne Struktur dieser Aktanten ebenso aufwerfen wie mit Blick auf ihre Rolle im sozialen Gefüge menschlicher Kommunikation. Es ist bemerkenswert, dass wir die interne Struktur technischer Agenten selbst in sozialen Termini denken, wobei zwei soziale Paradigmen unser Denken dominieren: einerseits das hierarchisch-militärische Modell, andererseits das Modell des Netzwerks. Was die Struktur menschlicher Kommunikation angeht, so steht in den letzten Jahren im Zentrum der Aufmerksamkeit, wie die Algorithmen sozialer Medien, die Aktivität maschineller Kommunikanten und die neue Generation von LLMs die Form der Sozialität und die Struktur des Diskurses verändert (Vernetzung und Entnetzung, Intensivierung und Polarisierung, Konformismus und Fiktionalismus). Der Workshop fragt danach, in welcher Weise unsere Maschinen innerlich sozial sind und welche Form von Sozialität sie selbst hervorbringen.

Programm

23. Mai 2024

Wissenschaftsetage Potsdam, Raum Schwarzschild

  • 10-10-.15 – Thomas Khurana: Introduction
  • 10.15-11.30 – Anna Strasser: In-between Sociality: From Mere Tool Use to Asymmetric Joint Actions
  • 11.45 -13.00 – Arno Schubbach: Machine Learning and the Social Fabric
  • 13.00-15.00 – Mittagspause
  • 15.00-16.15 – Mercedes Bunz:  Never Alone: On the Role of Relations and Collectives in LLM’s Calculation of Meaning
  • 16.30-17.45 – Bernard Dionysius Geoghegan: Machines for Seeing: How We are Rendered by Computer Graphics
  • 18:00 – Rooftop Reception

24. Mai 2024

Wissenschaftsetage Potsdam, Raum Schwarzschild

  • 10.15-11.30 – Eric-John Russell: Platforms of Proletarianization
  • 11.45-13.00 – Matteo Pasquinelli: Contemporary Theories of Automation inbetween Social and Economic Forms: An Overview
  • 13.00-14.30 – Mittagspause
  • 14.30-15.45 – Samo Tomsic: The Politics of Lacanian Structuralism
  • 16.00-17.15 – Markus Krajewski – Emerging the social between user, code, and machine

Teilnehmer:innen

Mercedes Bunz, Bernard Dionysius Geoghegan, Samo Tomsic, Markus Krajewski, Isabel Sickenberger, Anna Strasser, Matteo Pasquinelli, Arno Schubbach, Eric-John Russell, Thomas Khurana, Laurin Wüst, Leonie Stibor, David Jacobs, Leon Heim

Förderung

Organisation

Eric-John Russell, Arno Schubbach, Thomas Khurana

Bild

Hito Steyerl, “Animal Spirits” at Kunsthaus Graz (2022)