Fines Hominis Lecture Fines Hominis Lecture

ÉTIENNE BALIBAR – FINES HOMINIS LECTURE 2023

9.-10. November 2023 Universität Potsdam
Haus 11, Raum 0.09

Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam

Termin in Ihrem Kalender speichern
BEGIN:VCALENDAR
…
BEGIN:VEVENT
TRANSP:TRANSPARENT
DTEND;VALUE=DATE:20231111
UID:1232_cpkp_event
DESCRIPTION: // Universität Potsdam // Haus 11, Raum 0.09 // Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
STATUS:CONFIRMED
SEQUENCE:1
X-APPLE-TRAVEL-ADVISORY-BEHAVIOR:AUTOMATIC
SUMMARY:ÉTIENNE BALIBAR – FINES HOMINIS LECTURE 2023
DTSTART;VALUE=DATE:20231109
BEGIN:VALARM
X-WR-ALARMUID:1232_cpkp_event_alarm
UID:1232_cpkp_event_alarm
TRIGGER:-PT15H
X-APPLE-DEFAULT-ALARM:TRUE
ATTACH;VALUE=URI:Chord
ACTION:AUDIO
END:VALARM
END:VEVENT
END:VCALENDAR

VORLESUNGSREIHE "FINES HOMINIS"

Aber wer, wir?

Derrida, Fines Hominis

 

Die Vortragsreihe Die Enden des Menschen fragt nach der Rolle der philosophischen Anthropologie im gegenwärtigen Denken. Die Situation ist zweideutig: auf der einen Seite steht eine vertiefte Kritik am Anthropozentrismus in der Philosophie, die verschiedene posthumanistische Vorhaben motiviert hat. Die Zentrierung auf den anthropos sieht sich dem Verdacht ausgesetzt, mit einer Verkürzung und Herabsetzung des Nicht-Menschlichen einherzugehen und gleichzeitig mit einer uneingestandenen Verengung und hegemonialen Bestimmung des Menschlichen selbst. Die krisenhaften Entwicklungen, die unter dem ironischen Titel „Anthropozän“ diskutiert werden, gelten als Beleg, dass ein am anthropos ausgerichtetes Bild einhergeht mit einer auf desaströse Weise verfehlten Bestimmung des Verhältnisses von Mensch und Mensch, Mensch und Tier, Subjekt und Ding, Geist und Welt. Der Mensch schreitet nach dieser Diagnose entweder unwillentlich seiner eigenen Auslöschung entgegen oder findet endlich Wege sich selbst zu überwinden. Auf der anderen Seite seht ein nicht minder starkes, neu erwachtes Interesse an der philosophischen Anthropologie in der Philosophie des Geistes, das darauf zielt, den verkörperten, endlichen, sozialen und historischen Charakter des Geistes auf neue Weise zu erschließen. Die philosophische Anthropologie selbst also soll es uns erlauben, ein verkürztes mentalistisches, intellektualistisches, solipsistisches und ahistorisches Bild des Geistes zu überwinden und das Verhältnis von Mensch und Mensch, Mensch und Tier, Subjekt und Ding, Geist und Welt anders zu bestimmen.

Die Zweideutigkeit bleibt den beiden Seiten – dem Posthumanismus einerseits und der neuen philosophischen Anthropologie andererseits – nicht äußerlich, sondern betrifft sie beide innerlich. Ist der Posthumanismus, der den Menschen zu überschreiten beansprucht, nicht immer noch eine Form von Anthropologie – gebunden an die Besonderheit eben jenes Tiers, das sich selbst zu überschreiten vermag, und gerichtet an das Wir einer menschlichen Gemeinschaft, die sich selbst verwandeln soll? Zielt umgekehrt die neue philosophische Anthropologie nicht umgekehrt darauf, ein bestimmtes dominantes Bild des Menschen zu überwinden und über eine abstrakte und hegemoniale Weise, nach ihm zu fragen und sich an ihn zu richten, gerade hinauszugelangen?

Die Vortragsreihe versammelt wichtige Stimmen aus der internationalen Diskussion, die den Sinn der Verabschiedung wie der Erneuerung, der Kritik wie der Neubegründung der philosophischen Anthropologie befragen. Sie fragen auf ihre je eigene Weise danach, wie wir uns selbst durch die posthumanistische Kritik und die anthropologische Renaissance verstehen, und wer dies ist: wir.

Bild

Screenshot aus Jean-Luc Godards „Adieu au Langage“ (2014)