Tagung Tagungen

Cavell and Other Minds

Conversations on Aesthetics and the Arts

9.-10. Februar 2024 Universität Potsdam
Haus 8, Raum 0.58

Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam

Termin in Ihrem Kalender speichern
BEGIN:VCALENDAR
…
BEGIN:VEVENT
TRANSP:TRANSPARENT
DTEND;VALUE=DATE:20240211
UID:1382_cpkp_event
DESCRIPTION:Conversations on Aesthetics and the Arts // Universität Potsdam // Haus 8, Raum 0.58 // Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
STATUS:CONFIRMED
SEQUENCE:1
X-APPLE-TRAVEL-ADVISORY-BEHAVIOR:AUTOMATIC
SUMMARY:Cavell and Other Minds
DTSTART;VALUE=DATE:20240209
BEGIN:VALARM
X-WR-ALARMUID:1382_cpkp_event_alarm
UID:1382_cpkp_event_alarm
TRIGGER:-PT15H
X-APPLE-DEFAULT-ALARM:TRUE
ATTACH;VALUE=URI:Chord
ACTION:AUDIO
END:VALARM
END:VEVENT
END:VCALENDAR

Denken, so lehrte Sokrates einst, ist „das Gespräch des Geistes mit sich selbst“, wobei er diese Worte inmitten eines laufenden Gesprächs an einen Schüler richtete. In einer von Cavells Deutungen dieser Szene beschreibt er die Lehre des späteren Wittgenstein, eines seiner wichtigsten philosophischen Lehrer, als eine ständige Neuinszenierung der Lektion, dass „die Philosophie nicht zuerst spricht“. Die Lektion ist nach Cavell nicht einfach, dass die Philosophie erst nach dem spricht, was nach ihr ruft, sondern dass die Antwort auf Gedanken, Äußerungen und Taten anderer die tägliche Quintessenz ihrer Berufung bildet. Cavells lebenslange Praxis dieser Form von Responsivität manifestiert sich nicht nur in einer einzigartigen Serie von Gesprächen, deren Korrespondenten von Kierkegaard bis Austin, von Emerson und Thoreau bis Heidegger und Derrida reichen, sondern auch in der Beharrlichkeit einer Stimme, deren unverwechselbare Originalität die unerschöpfliche Dringlichkeit anderer Stimmen verrät, die leicht verfügbar oder noch ungehört sind. Bei diesem Symposium wollen wir erste Entwürfe von Beiträgen zu einem Band über Cavell and Other Minds diskutieren. Dieser Band ist ein Versuch, den Konversationscharakter des Cavell’schen Denkens als Zugang zu seinem Erbe zu nutzen.

Programm

9. Februar 2024

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Raum 0.58

  • 10.00 – Rezeption und Kaffee
  • 10.30 – Eröffnung der Organisatoren:
  • Alma Itzhaky, Pioter Shmugliakov Johnathan Soen
  • 11.00 – 12.45 – Moderator: Amir Yaretzky
  • Nimrod Matan: Cavell and Wittgenstein on Reading
  • Ingeborg Löfgren: Cavell and Asimov on Science Fiction
  • Joel de Lara: Cavell and Austin on “Hippolytus”
  • 12.45 – 14.15 – Mittagessen
  • 14.15 – 15.30 – Moderator: Jonathan Soen
  • Thomas Khurana: Cavell and Blanchot on Community
  • Andrew Norris: Cavell and Bugbee on (Aesthetic) Experience
  • 15.30 – 16.00 – Kaffeepause
  • 16.00 – 17.45 – Moderator: David Rudrum
  • Christopher Fenwick: Cavell and Diamond on Literary Form
  • Jochen Schuff: Cavell and Benjamin: Elective Affinities
  • Pioter Shmugliakov: Cavell and Heidegger on Artistic Medium
  • 19.00 Konferenzessen

10. Februar 2024

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam, Haus 8, Raum 0.58

  • 10.30 – Rezeption und Kaffee
  • 11.00 – 12.45 – Moderator: Alma Itzhaky
  • Amir Yaretzky: Cavell and Schelling on Language and Perfectionism
  • Gilad Nir: Cavell and Wittgenstein on Riddles
  • Philip Mills: Cavell and Derrida on the Poetic Performative
  • 12.45 – 14.15 – Mittagessen
  • 14.15 – 15.30 – Moderator: Peter Hajnal
  • Catherine Wheatley: Cavell and Lydia Tar on Interpretation
  • Eli Friedlander: Cavell, Keaton, and Chaplin on Unimaginable Perfection
  • 15.30 – 16.00 – Kaffeepause
  • 16.00 – 17.45 – Moderator: Pioter Shmugliakov
  • Stefan Bird-Pollan: Cavell and Kant on Aesthetic Experience
  • Erin Greer: Cavell and Arendt on Talk
  • Johnathan Soen: Cavell and Other Minds
  • 19.00 Konferenzessen

Registration

 

Die beim Symposium zu diskutierenden Beiträge werden nur jeweils kurz eingeführt; um Zugang zu den Beiträgen zu erhalten, registrieren Sie sich bitte unter info@cpkp.net.

Teilnehmer*innen

Mit Eli Friedlander, Susana Viegas, Thomas Khurana, Andrew Milne, Jochen Schuff, Jean-Philippe Narboux, Johnathan Soen, Catherine Wheatley, Philip Mills, Stefan Bird-Pollan, Christopher Fenwick, Ingeborg Löfgren, Amir Yaretzky, Peter Hajnal, Joel de Lara, Erin Greer, Pioter Shmugliakov, Alma Itzhaky, Nimrod Matan, Andrew Norris, Gilad Nir

Organisator*innen

Jonathan Soen, Alma Itzhaky, Pioter Shmugliakov

Downloads

Poster