Leitung

Thomas Khurana

Thomas Khurana ist Professor für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes an der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Sozialphilosophie und praktischen Philosophie, der Philosophie des Geistes, der philosophischen Anthropologie und Ästhetik; in historischer Hinsicht schließen seine Arbeiten an verschiedene Traditionen der post-kantischen Philosophie an (insbes. den Deutschen Idealismus, die Kritische Theorie und die kontinentale Philosophie des 20. Jahrhunderts). Gegenwärtig arbeitet Thomas Khurana an einer kritischen Theorie der zweiten Natur, einer Neubestimmung der Sozialität der menschlichen Lebensform und geht den philosophischen Implikationen der Diskussion um das „Anthropozän“ nach.

khurana@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.04, 14469 Potsdam

Assoziierte Wissenschafler:innen

Lucilla Guidi

Lucilla Guidi ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Ethik und Ästhetik der Universität Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Praktischen Philosophie, der Sprachphilosophie sowie der Ethik und Ästhetik. In ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit dem transformativen Charakter der Philosophie als Lebenspraxis und mit der performativen Konstitution alltäglicher Lebenspraktiken. Für dieses Ziel bezieht sie sich auf verschiedene postkantische philosophische Traditionen, insbesondere die Phänomenologie, Ludwig Wittgensteins Sprachphilosophie und das Paradigma der Performativität.

lucilla.guidi@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.13, 14469 Potsdam

Logi Gunnarsson

Logi Gunnarsson ist Professor für Ethik und Ästhetik und Ko-Direktor des Menschenrechtszentrums an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen betreffen das Verhältnis von Vernunft und Philosophie, das Verhältnis von praktischer Vernunft und den Grundlagen der Moral, Personale Identität, Selbstverhältnisse, William James und Ludwig Wittgenstein.

erxleben@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.14, 14469 Potsdam

Johannes Haag

Johannes Haag ist Professor für Theoretische Philosophie an der Universität Potsdam. Seine systematischen Schwerpunkte in der Theoretischen Philosophie liegen im Bereich der Sprachphilosophie, der Erkenntnistheorie und der Philosophie des Geistes. Ein besonderes Interesse gilt der Theorie der Intentionalität. Die Philosophie der frühen Neuzeit, der Aufklärung, Immanuel Kants und des Deutschen Idealismus bildet seinen historischen Schwerpunkt. Neben Kant und Descartes stehen dabei Spinoza, Berkeley und Fichte im Vordergrund seines Interesses.

johannes.haag@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.01, 14469 Potsdam

Hilkje Charlotte Hänel

Hilkje C. Hänel arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin für politische Theorie an der Universität Potsdam. Von September 2022 bis Mai 2023 übernimmt sie die Helene-Lange-Gastprofessur in Philosophie an der Universität Oldenburg. Seit Oktober 2021 ist sie zudem Principal Investigator eines DFG-Forschungsnetzwerks zum Thema „The Relation between Theories of Epistemic Injustice and Recognition Theory“. Von 2018-2020 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin für Praktische Philosophie an der Freien Universität Berlin. Sie hat drei Bücher und mehrere Artikel in feministischer, sozialer und politischer Philosophie veröffentlicht und ist Mitherausgeberin der Buchreihe Transforming Political Philosophy (de Gruyter).

hilkje.charlotte.haenel@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Professur für Politische Theorie, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, Germany

Thomas Hilgers

Thomas Hilgers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Universität Potsdam. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Technik- und Zeitphilosophie, der Ontologie, der Ethik sowie der Ästhetik. Seine Arbeiten sind vor allem beeinflußt durch die kantische und post-kantische Tradition (eingeschlossen solcher Denker wie Schiller und Schopenhauer) sowie durch die phänomenologische Tradition (insbesondere Heidegger). Aktuell arbeitet Thomas Hilgers an einer Bestimmung gelungener Zeitlichkeit im Rahmen einer größer angelegten ontologisch-ethischen Untersuchung zum Verhältnis von Technik und Zeit.

thilgers@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.13, 14469 Potsdam

Anton Kabeshkin

Anton Kabeshkin ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Universität Potsdam. In seiner Forschung beschäftigt er sich primär mit Klassischer Deutscher Philosophie, Philosophie der früheren Neuzeit und Philosophie der Wissenschaft. In seiner Dissertation und in einer Reihe von darauffolgenden Artikeln hat er Hegels Naturphilosophie als konsequentes antireduktionistisches Projekt interpretiert. Jetzt beschäftigt er sich zunehmend mit hegelscher und frühneuzeitlicher Metaphysik sowie weiter mit naturphilosophischen Themen bei Hegel, Schelling und Kant.

kabeshkin@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.26, 14469 Potsdam

Lena Ljucovic

Lena ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Ethik und Ästhetik an der Universität Potsdam. Ihre Interessensschwerpunkte liegen an der Schnittstelle zwischen Erkenntnistheorie und Philosophie des Geistes, der Feministischen Philosophie, der Philosophie der Emotionen sowie im Bereich der Sozialontologie. Aktuell arbeitet Lena an der Veröffentlichung ihrer Dissertation zum Thema des Selbstwissens und an einer philosophischen Bestimmung des Intersektionalitätsbegriffs.

ljucovic@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.13, 14469 Potsdam

Fabian Schuppert

Fabian Schuppert ist Professor für Politische Theorie an der Universität Potsdam. Seine Forschungsgebiete betreffen den Republikanismus, sozialen Egalitarismus, soziale Ungleichheit, Klimagerechtigkeit, Risikoethik, insbesondere der Umgang mit systemischen Risiken, Territoriale Rechte und natürliche Ressourcen, Alternative Modelle politischer Ökonomie, Postkapitalismus, Strukturelle Ungerechtigkeit; Dekolonialismus, Politische und wirtschaftliche Institutionen sowie die Ideengeschichte, insbesondere des 18. Jahrhunderts.

fabian.schuppert@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Professur Politische Theorie, August-Bebel-Straße 89, Haus 1, Raum 1.36, 14482 Potsdam

Isabel Sickenberger

Isabel ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes an der Universität Potsdam. Ihre Interessensschwerpunkte liegen in der Post-Kantischen Philosophie, insbesondere dem Deutschen Idealismus und Hegel, der Philosophie des Geistes, der Sozialphilosophie und der Kritischen Theorie. In ihrem Dissertationsprojekt beschäftigt sie sich mit der Frage nach der Form geistigen Lebens im Anschluss an Hegel.

sickenberger@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.05, 14469 Potsdam

Thomas Jussuf Spiegel

Thomas Jussuf Spiegel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie an der Universität Potsdam. 2017 promovierte er mit einer Arbeit zum Thema Naturalism, Quietism, and the Threat to Philosophy. Seine zentralen Forschungsbereiche sind Soziale Ontologien und Soziale Epistemologie, Wittgenstein und die Metaphysik (insbesondere kritische Perspektiven auf den Naturalismus). Seine Forschung richtet sich grundsätzlich auf Fragen an der Schnittstelle von Theoretischer und Praktischer Philosophie und versucht Einsichten der analytischen und der kontinentalen Tradition miteinander zu vereinen.

thomas.j.spiegel@gmail.com

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.26, 14469 Potsdam

Alexey Weißmüller

Alexey ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes an der Universität Potsdam. Seine Forschungsinteressen liegen insbesondere in der Philosophie des Geistes, der Logik und der Ästhetik mit historischem Schwerpunkt in der Kritischen Theorie und dem Deutschen Idealismus. In seinem Promotionsprojekt entwickelt er ausgehend von Kant und Hegel eine erweiterte Konzeption der Spontaneität.

weissmueller@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.05, 14469 Potsdam

Felicitas Krämer

Felicitas Krämer ist Professorin für Philosophie mit dem Schwerpunkt Angewandte Ethik an der Universität Potsdam. Im Kontext des CPKP interessiert sie sich derzeit für normative Fragen des Zeitbezugs in der Zukunftsverantwortung und für emotionale und motivationale Aspekte nachhaltigen Denkens und Handelns. Sie arbeitet unter anderem zu normativen und begrifflichen Fragen der Biodiversität, der Ernährungssicherheit und der K.I. im Zeitalter des „Anthropozäns“. Ihr philosophiegeschichtlicher Hintergrund liegt im Deutschen Idealismus und im Amerikanischen (Neo-)Pragmatismus und seinen europäischen Wurzeln.

felicitas.kraemer@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.11, 14469 Potsdam

Studentische Mitarbeiter:innen

Jonathan Dési

Jonathan Dési studiert Philosophie und Jüdische Studien im Bachelor an der Universität Potsdam. Seit April 2021 ist er studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes.

desi@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.05, 14469 Potsdam

Emilie Maes

Emilie Maes studiert Philosophie und Germanistik im Zweifachbachelor an der Universität Potsdam und ist seit April 2021 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes.

emaes@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.05, 14469 Potsdam

Moses Ruge

Moses Ruge studiert Philosophie im Master an der Universität Potsdam und ist seit April 2023 studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Philosophische Anthropologie und Philosophie des Geistes.

moruge@uni-potsdam.de

Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, Haus 11, Raum 2.05, 14469 Potsdam