Center
Im Feld der post-Kantischen Philosophie ist in jüngerer Zeit eine Welle von interessanten Arbeiten entstanden, die falsche Entgegensetzungen überwindet, die unsere Perspektive bislang beschränkt haben. Das Potsdamer Center for Post-Kantian Philosophy eröffnet dieser neuen Welle neue Räume und zielt darauf, die kritische Auseinandersetzung mit der post-Kantischen Tradition in ihrer ganzen Diversität und Komplexität zu entfalten. Es will die Einsichten und Grenzen des post-Kantischen Denkens mit Blick auf die drängenden epistemischen, sozialen, politischen und ökologischen Fragen unserer Gegenwart entwickeln. Das Center richtet hierzu verschiedene Veranstaltungsserien aus und versammelt jedes Jahr eine Gruppe von internationalen Fellows in Potsdam, die in individuellen und kollaborativen Projekten fragen, was wir wissen können, tun sollen, hoffen dürfen.
Nächste Veranstaltungen
WALTER BENJAMIN AND THE IDEA OF NATURAL HISTORY
Buchsymposium mit Eli Friedlander
17. Januar 2025, 10.30-18.00 Universität PotsdamKlimawandel und Postfaktizität
Ontologische Wendepunkte?
13.-14. März 2025 Universidade de São PauloKosmopolitik und Repräsentation
Zur Neubestimmung der "großen Trennung" von Natur und Kultur
17. März 2025 Universidade Federal do Rio de JaneiroDer Gesamtprozess der kapitalistischen Produktion
Zum zweiten Band von Marx' Kapital
14.-15. Juli 2025 Universität PotsdamFrühere Veranstaltungen
News
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Philosophischen Fakultät an Prof. Robert Pippin
Vorsicht, die Natur ist verrückt! Johanna Adorján über Slavoj Zizeks Keynote auf unserer Tagung „Politics of Nature“
Hegel und die Kolonialität unserer Freiheit – Thomas Khuranas Beitrag aus der FAZ (13. September 2022)
Die Aufklärung der Aufklärung – Prof. Dr. Thomas Khurana über das neue Center for Post-Kantian Philosophy
Sabina Bremner wird im akademischen Jahr 2022-23 das Center als Postdoctoral Fellow verstärken
KAREN NG WIRD IM AKADEMISCHEN JAHR 2022-23 DAS CENTER ALS SENIOR FELLOW VERSTÄRKEN